Insert your alternative text
FACHWISSEN

CQI-9, der Goldstandard für Wärmebehandlungsprozesse - neue Ausgabe, SAT- und TUS-Tests

Alle wichtigen Eigenschaften von Metallen, wie z.B. Härte oder Duktilität, werden nur durch gezielte und anspruchsvolle Wärmebehandlungsverfahren erreicht. Um diese Eigenschaften zu gewährleisten, haben die Automobilhersteller gemeinsam entsprechende Vorschriften für ihre Zulieferer und Dienstleister entwickelt. In diesem Artikel erfährst du, was die CQI-Richtlinien abdecken, welche Änderungen die neueste Ausgabe der Norm mit sich gebracht hat und lernst das System zur Messung und Verwaltung von Wärmebehandlungsprozessen nach dem AIAG JUMO thermoCOR-Standard kennen. Schau es dir an!

Leitlinien zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung (CQI) - was beinhalten sie?

Die CQI-9 Richtlinien zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung (CQI) regeln Fragen im Zusammenhang mit Wärmebehandlungsprozessen. Sie sind in verschiedene Abschnitte unterteilt, die z.B. den Prozess der Bewertung von Wärmebehandlungssystemen, die erforderliche Instrumentierung sowie die SAT (System Accuracy Test) und TUS (Temperature Uniformity Survey) Tests beschreiben.

Die CQI-9-Richtlinien behandeln unter anderem folgende Aspekte des Wärmebehandlungsprozesses:

  • Verantwortung von Personal und Prüfern

  • Qualitätsplanung
  • Lagerung, Transport und Lagerung von Produkten

  • Werkzeugmanagement

  • Detaillierte Anforderungen für Ausrüstung,

  • Häufigkeit der Kalibrierung und Zertifizierung des Transports von Prozessausrüstung

CQI-9 Richtlinien - Anwendung

Die CQI-9 Richtlinien sind ein absoluter Standard in der Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie. Sie gelten für alle Organisationen, die Wärmebehandlungsprozesse anwenden.


Die CQI-9-Richtlinien gelten für Wärmebehandlungsprozesse in der Automobilindustrie

Vierte Ausgabe von CQI-9 - Änderungen

Als die vierte Ausgabe von CQI-9 im Juni 2020 veröffentlicht wurde, gab es eine Reihe von Ergänzungen. Eine der größten Änderungen in der neuen Version ist, dass Drittanbieter nun nach einem nationalen Standard akkreditiert sein müssen, um Unterrichtsprüfungen und SAT-Messungen durchzuführen. JUMO erfüllt diese Anforderungen und ist der ideale Kalibrierpartner für alle Wärmebehandlungsprozesse nach CQI-9.

Messung der Ofentemperaturverteilung und Kalibrierung von Öfen mit dem JUMO thermoCOR Messsystem

SAT- und TUS-Tests - Zweck der Anwendung

Bei thermischen Prozessen sind die Messung der Temperaturverteilung im Ofen (TUS) und die Messbeständigkeitstests (SAT) des Systems entscheidend. Diese Tests identifizieren heiße und kalte Stellen im Ofen und gewährleisten die Wiederholbarkeit des Produktionsprozesses. Sie ermöglichen es auch, verbindliche Kundenanforderungen zu erfüllen und somit Reklamationen zu reduzieren.

Selbstkalibrierungsgerät JUMO thermoCOR

Als Antwort auf diese Bedürfnisse bieten wir eine einfach zu bedienende und kompakte Lösung für die Kalibrierung nach CQI-9 - das thermoCOR Messsystem. Interessierte können das JUMO thermoCOR komplett kaufen und alle Tests selbst durchführen oder die Tests von JUMO durchführen lassen. In diesem Fall übernimmt die Serviceabteilung alle Aufgaben für den Kunden bis hin zur Erstellung von Prüfprotokollen. Außerdem plant JUMO alle notwendigen Nachkalibrierungen, damit keine Fristen vergessen werden

Kalibrierungszertifikat

Im Rahmen der DAkkS-Kalibrierung wird der Temperaturfühler bei verschiedenen Temperaturen überprüft. Anhand der gemessenen Daten werden die charakteristischen Parameter berechnet und ein Kalibrierschein ausgestellt. Wir stellen DAkkS-Kalibrierscheine für Widerstandsthermometer, Thermoelemente, Messketten von Messketten, Logger gegeben

JUMO thermoCOR ist ein tragbares Messsystem für SAT- und TUS-Prüfungen gemäß den CQI-9-Anforderungen.

In-situ-Kalibrierung von Temperaturfühlern als zuverlässiges Mittel zur Beurteilung

Die Kalibrierung von Temperaturfühlern allein reicht in vielen Fällen nicht aus, da das Messergebnis von anderen Komponenten der Temperaturerfassung beeinflusst wird. Zu diesen Komponenten gehören:

  • Übertragungskabel für den Temperaturfühler

  • Messstellenschalter

  • Regler, Schreiber oder Anzeigen.

    Nur eine Vor-Ort-Kalibrierung kann alle Faktoren richtig bewerten und in das Kalibrierungsergebnis einbeziehen. Kontaktiere uns - wir führen auch Vor-Ort-Kalibrierungen durch!"