Insert your alternative text
LEITFADEN

Messgerät - Kalibrierung, Eichung oder Legalisierung?

Kalibrierung, Eichung, Beglaubigung - diese Begriffe stiften immer noch viel Verwirrung und werden falsch verwendet. Ihre Bedeutung wurde im Internationalen Wörterbuch der Metrologie des VIM definiert, um den internationalen Normen zu entsprechen. Wie unterscheiden sich diese Verfahren?

Was ist Kalibrierung?

Kalibrierung versus Kalibrierung

Kalibrierung und Kalibrierung sind unterschiedliche Begriffe für denselben Vorgang. Es geht darum, das Verhältnis der von der zu kalibrierenden Einheit angegebenen Werte zu einem Normal herzustellen. Die Normale einer Maßeinheit werden in der Regel durch ein höherwertiges Gerät mit sehr hoher Genauigkeit bestimmt, das von einem entsprechend qualifizierten Kalibrierlaboratorium kalibriert wird.

Kalibrierungsvorrichtung

Was definiert ein Kalibrierergebnis?

Das Kalibrierergebnis definiert die Abweichung vom Normal und die Messunsicherheit eines Messgerätes. Bei der Kalibrierung von Messgeräten wird festgestellt, ob das Gerät die festgelegten messtechnischen Anforderungen erfüllt und für die Durchführung von Messungen geeignet ist.

Kalibrierung

Kalibrierungszertifikat

Das kalibrierte Messgerät erhält ein Kalibrierungszertifikat. Es wird nach dem vom Polnischen Zentrum für Akkreditierung entwickelten Muster ausgestellt. Das Zertifikat enthält unter anderem die Tabelle der durchgeführten Messungen, den Messfehler und die Schätzung der Messunsicherheit sowie Angaben zu den verwendeten Normalen und dem Datum der Prüfung. Es enthält keine Angaben zum Gültigkeitsdatum der Kalibrierung, da dieses vom Benutzer des Messgeräts festgelegt wird.

Kalibrierung oder Justierung?

Die Kalibrierung wird oft fälschlicherweise als Stimmung bezeichnet, d.h. die Einstellung eines Instruments, um es auf die vom Hersteller angegebenen Werte zurückzubringen. Dieser Vorgang wird korrekt als Justierung bezeichnet. Er wird am besten im Service- oder Kalibrierlabor des Herstellers durchgeführt.

Kalibrierung von Messgeräten - wie oft?

Das Eichamt und die Kalibrierlaboratorien empfehlen einen Kalibrierdienst alle 1-2 Jahre. Diese Empfehlungen können jedoch je nach Hersteller eines bestimmten Messgerätes variieren.


Auf dem geeichten Gerät angebrachtes Etikett

Die Häufigkeit, mit der ein Messgerät kalibriert werden sollte, hängt u. a. davon ab:

  • Bedeutung der Messgenauigkeit für den Geräteanwender

  • Exposition gegenüber mechanischen und chemischen Verunreinigungen

  • Aussetzung gegenüber extremer Hitze und Feuchtigkeit


Legalisierung von Messgeräten

Was ist eine Legalisierung? Dabei handelt es sich um Tätigkeiten, bei denen geprüft, festgestellt und mit einem Legalisierungszertifikat bescheinigt wird, dass das Gerät den vom Wirtschaftsminister festgelegten Messanforderungen entspricht. Legalisiert werden Instrumente, die zum Schutz der Gesundheit, der Sicherheit, der Umwelt und der Verbraucherrechte eingesetzt werden, sowie solche, die zur Gebührenerhebung oder zur Zollkontrolle verwendet werden.

Welche Messgeräte müssen legalisiert werden?

Diese umfassen:

  • Hydrometer

  • Zähler für Gaszähler

  • Wasserzähler mit einem Nenndurchfluss von nicht mehr als 500 m3

  • Gaszähler

  • Selbsttätige und nichtselbsttätige Waagen

  • Kfz-Abgasanalysatoren

  • Elektronische Taxameter

Legalisierung von Wasserzählern - was gehört dazu?

Eines der Instrumente, die regelmäßig beglaubigt werden müssen, ist der Wasserzähler. Die Eichung eines Wasserzählers wird alle 5 Jahre an den vom Zentralamt für Maßnahmen bestimmten Stellen vorgenommen. Wenn das Gerät für funktionstüchtig befunden wird, erhält es eine besondere Kennzeichnung, z. B. ein Brandzeichen, einen Aufkleber oder ein Siegel.

Legalisierung von Waagen - wie oft?

Die Neuzulassung von Waagen bleibt für 2 aufeinanderfolgende Kalenderjahre ohne den letzten Monat gültig. Die zweite und die folgenden Neuzulassungen müssen vor Ablauf von 25 Monaten erfolgen, gerechnet ab dem 1. des Monats, in dem die Neuzulassung erfolgt ist. Das Ablaufdatum wird durch die Markierungen auf der Skala bestimmt.

Kalibrierung von JUMO-Messgeräten

Die Kalibrierung (oder Eichung) wird von JUMO durchgeführt. Wir bieten Dienstleistungen wie:

Kalibrierung von Temperatursensoren

Wir bieten u.a. die Kalibrierung von Thermometern, Pt100/Pt1000-Sensoren, Thermoelementen vom Typ K und J. Darüber hinaus kalibrieren wir Temperatursensoren an jeder Messstelle nach Wahl des Kunden - entweder vor Ort oder in unserem Kalibrierlabor.


Feuchtesensor-Kalibrierung

Wir bieten die Kalibrierung von Hygrometern zur direkten Feuchtemessung, auch mit Transmitter und Datenlogger an.

Kalibrierung von Drucktransmittern

In unserem Labor messen wir negative Überdrücke und positive Überdrücke von -1 bis +10 bar.

Kalibrierung von Manometern

Richtlinien und Normen, darunter  ISO 9001, verlangen von den Herstellern die Kalibrierung von Manometern. Bei JUMO können Sie ein Manometer mit einem Kalibrierungszertifikat bestellen. Wir kalibrieren auch Druckmessgeräte von -1 bis +10 bar.

Haben Sie ähnliche Erfahrungen oder Prozessherausforderungen?

JUMO-Ingenieure

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns!

Unsere Spezialisten bleiben verfügbar.